⚡
Erbunwürdigkeit & Familiäre Verfehlung
BGE 106 II 304 1980
Enterbung bei schuldhaftem Verstoss gegen familienrechtliche Pflichten
Art. 477 ZGB
BGE 132 III 193 2006
Psychischer Druck / Manipulation kann Erbunwürdigkeit begründen
Art. 540 ZGB
BGE 132 III 315 2006
Erbunwürdigkeit bei schwerer Verfehlung - 'nach Empfinden der Allgemeinheit unerträglich'
Art. 540 ZGB
BGE 138 III 305 2012
Erbunwürdigkeit bei schwerer familiärer Verfehlung
Art. 540 ZGB
BGE 138 III 689
Täuschung und gezielte Lügen gegenüber Miterben können Erbunwürdigkeit begründen
Art. 540 ZGB
BGE 5A_22/2014
Unzulässige Beeinflussung macht Verfügungen unwirksam
Art. 540 ZGB
BGE 5A_763/2018 2019
Arglistiges Ausnützen falscher Vorstellungen macht erbunwürdig
Art. 540 ZGB
💰
Pflichtteil & Ergänzungsansprüche
BGE 127 III 396
Alle unentgeltlichen Zuwendungen innerhalb von 5 Jahren vor Tod = pflichtteilsergänzungspflichtig
Art. 527 ZGB
BGE 142 III 456 2017
Pflichtteils-/Erbverzicht nur bei vollständiger Aufklärung wirksam
Art. 470 ff. ZGB
BGE 144 III 123 2018
Schenkungen an pflichtteilsgeschützte Erben lösen Ergänzungsanspruch aus
Art. 527 ff. ZGB
👨👩👧👦
Familienunterhaltspflichten
BGE 116 II 225
Verletzung der Beistandspflicht in der Familie = schadenersatzpflichtig
Art. 159 ZGB
BGE 123 III 1
Zweckwidrige Verwendung von Familienvermögen kann rückgängig gemacht werden
Art. 163 ZGB
BGE 138 III 97
Unterhaltspflichten haben Vorrang vor freiwilligen Luxusaufwendungen
Art. 276 ZGB
⚖️
Gerichtsmissachtung & Treu und Glauben
BGE 4A_524/2012
Nichtumsetzung richterlicher Verfügungen → Sanktionen & Schadenersatz
Art. 2 ZGB
BGE 5A_415/2013
Missachtung eines gerichtlichen Entscheids durch Willensvollstrecker ist rechtswidrig
Art. 2 ZGB, Art. 328 ZPO
BGE 5A_815/2011
Ignorieren gerichtlicher Feststellungen verletzt Art. 2 ZGB
Art. 2 ZGB, Art. 328 ZPO
🏠
Güterrechtliche Auseinandersetzung
BGE 109 II 231
Ersatzforderungen zwischen Gütermassen bei Wertsteigerung
Art. 209 ZGB
BGE 114 II 26
Ausgleichszahlungen bei ungleichmäßiger Vermögensverschiebung vor dem Tod
Art. 205 ZGB
BGE 123 III 152
Vermögenszuordnung bei gemischten Investitionen von Eigengut und Errungenschaft
Art. 197 ff. ZGB
BGE 131 III 559 2005
Ersatzforderungen zwischen Gütermassen bei wertschöpfender Tätigkeit
Art. 209 ZGB
🔍
Offenlegungspflicht & Transparenz
BGE 121 III 118 1995
Auskunftspflicht auch gegenüber Dritten bei erbrechtlichen Ansprüchen
Art. 610 ZGB
BGE 132 III 677 2006
Vollständige Offenlegungspflicht im Erbrecht
Art. 610 ff. ZGB
BGE 137 III 593 2011
Vertrag bei wesentlichem Informationsmangel nicht verbindlich
Art. 21 OR, Art. 23 ff. OR
BGE 5A_100/2020
Verletzung Offenlegungspflicht → Unwirksamkeit von Vereinbarungen
Art. 610 ff. ZGB
BGE 5A_754/2010
Offenlegungspflicht umfasst auch indirekte Vermögenswerte
Art. 610 ff. ZGB
📋
Beweisvereitelung & Verfahrensrecht
BGE 143 III 113
Vereitelung von Beweisen → Beweislastumkehr zulasten der Partei, die blockiert
Art. 8 ZGB
BGE 139 III 789 2015
Systematische Pflichtteilsbenachteiligung → Schadenersatzpflicht
Art. 470 ff. ZGB
BGE 140 III 121 2014
Bei Betrugsverdacht → Kontensperre ohne Sicherheitsleistung
Art. 261 ff. ZPO
BGE 4A_43/2015
Fristversäumnis/fehlende Mitwirkung wirkt zum Nachteil
Art. 2 ZGB
BGE 5A_300/2019
Digitale Beweismittel voll verwertbar
Art. 160 ZPO
⚠️
Weitere wichtige Entscheide
BGE 132 III 186
Treu & Glauben gebietet, widersprüchliches Verhalten zu unterlassen
Art. 2 ZGB
BGE 140 III 86
Rechtsmissbrauch bei Durchsetzung formeller Rechte → unzulässig, wenn nur schikanös
Art. 2 ZGB
BGE 120 II 331
Schenkung sittenwidrig, wenn sie klar gegen Treu & Glauben verstößt
Art. 20 OR, Art. 2 ZGB
BGE 123 III 101 1997
Sittenwidrige Verträge verstoßen gegen Anstandsgefühl und ethische Grundprinzipien
Art. 20 OR
BGE 132 III 455
Missbrauch einer formell gültigen Rechtsgestaltung als Verstoss gegen Art. 2 ZGB
Art. 2 ZGB
BGE 141 III 328
Scheingeschäfte zur Umgehung zwingender Rechte sind nichtig
Art. 18 OR, Art. 2 ZGB
BGE 100 II 270 1974
Pflichtteil zwingendes Recht; ohne klare Willensausübung → gesetzliche Pflichtteilsregelung
Art. 470 ff. ZGB
BGE 108 II 288 1982
Nichtausübung testamentarisches Wahlrecht → gesetzliche Erbfolge gilt
Art. 470 ff. ZGB, Art. 473 ZGB
BGE 133 III 6
Unterbrechung der Verjährung durch Geltendmachung im Verfahren
Art. 135 OR
BGE 138 III 401
Hemmung der Verjährung bei laufenden Vergleichsverhandlungen
Art. 134 OR
BGE 144 III 541
Beginn der Verjährung bei Erbschaftsansprüchen erst mit Kenntnis der Verletzung
Art. 127 OR
BGE 134 III 597 2008
Willensvollstrecker muss neutral, transparent, treuhänderisch handeln
Art. 517 ff. ZGB, Art. 540 ZGB
BGE 138 III 337 2012
Selbstbegünstigung des Willensvollstreckers unzulässig
Art. 517 ff. ZGB
BGE 5A_856/2016
Missbrauch der Willensvollstreckung → Unwirksamkeit bei Parteilichkeit/Selbstbegünstigung
Art. 517 ff. ZGB, Art. 540 ZGB